02304 255035         info@brakmann-haustechnik.de    
Kontakt   

Befestigungsschelle mit Gummi - Heizungskeller © energie-fachberater.deRohrleitungen im Heizungskeller werden akustisch entkoppelt - mit Hilfe von Befestigungsschellen mit Gummieinlage © energie-fachberater.de
Befestigungsschelle mit Gummi - Heizungskeller © energie-fachberater.deRohrleitungen im Heizungskeller werden akustisch entkoppelt - mit Hilfe von Befestigungsschellen mit Gummieinlage © energie-fachberater.de
Heizung entkoppeln, Schallschutztür einbauen, Dämmung

Schallschutz im Heizungskeller

Rohrleitungen akustisch entkoppeln
Schallbrücken durch die direkte Berührung von Rohrleitungen und Baukörper (Kellerdecke oder Kellerwand) sollten im Heizungskeller unbedingt vermieden werden. Denn sonst kann Körperschall hier übertragen werden. Um das zu verhindern, werden Rohrleitungen akustisch entkoppelt - mit Hilfe von Befestigungsschellen mit Gummieinlage. Auch bei Wand- und Deckendurchführungen sollte auf eine fachgerechte Ausführung geachtet werden, außerdem müssen Heizungs- und Warmwasserleitungen im unbeheizten Keller lückenlos gedämmt werden, was nicht nur Energieverluste eindämmt, sondern auch den Schallschutz verbessert.

Schallschutz bei Innenaufstellung von Monoblock-Wärmepumpen
Wer sich für die Innenaufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe entscheidet, sollte unbedingt auch auf den Schallschutz im Heizungskeller achten und die Schalldämmung zusammen mit der Wärmepumpe planen! Sonst können Geräusche zum Beispiel über Wände, Treppen und Kellerdecke in die Wohnräume übertragen werden.

Diese Maßnahmen verbessern den Schallschutz von innen aufgestellten Monoblock-Wärmepumpen:

  • Aufstellung auf schalldämmendem Fundament
  • Anlage von Untergrund entkoppeln und ohne Wandberührung aufstellen
  • Anschlussleitungen entkoppeln
  • Schallschutztüren im Heizungskeller reduzieren die Übertragung von Geräuschen
  • Auch eine Kellerdeckendämmung kann den Schallschutz verbessern
  • Optimale Einstellungen im Betrieb: Nachtbetrieb mit Leistungsbegrenzung für einen besseren Schallschutz
  • Optimierte Luftkanäle für reduzierte Strömungsgeräusche
  • Schalldämmende Verkleidungen können die Betriebsgeräusche der Wärmepumpe mindern

Schallschutz bei BHKW und größeren Brennwertkesseln
Lärmprobleme gibt es hier weniger im Einfamilienhaus, sondern eher in Mehrfamilienhäusern mit größeren Heizkesseln. Mit entsprechenden Maßnahmen lässt sich der Schallschutz verbessern: Spezielle Schalldämpfer, entkoppelte Befestigungen sowie Brandschutz/Schallschutztüren kommen hier beispielsweise zum Einsatz.

Fazit: Wer schon bei der Planung einer neuen Heizung den Schallschutz mitdenkt, muss sich später nicht über Lärm aus dem Heizungskeller ärgern. Oft sorgt schon die Dämmung der Kellerdecke und Rohrleitungen sowie der Einbau einer dichten Tür für die gewünschte Ruhe. Rohrleitungen und Wärmepumpen sollten darüber hinaus akustisch entkoppelt werden.

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück